Selbstfahrervermietung versichern
Die Selbstfahrervermietung boomt – egal ob kleine Autovermietung, Camper-Sharing-Plattform oder Transporterverleih für den Umzug. Doch so einfach es klingt, ein Fahrzeug gegen Bezahlung zu vermieten, so komplex ist der rechtliche und versicherungstechnische Hintergrund. Ohne die richtige Absicherung kann ein Unfall schnell existenzbedrohend werden.
Albert Wellerdt | Partner
Die gewerbliche Vermietung von Kraftfahrzeugen an Selbstfahrer unterliegt in Deutschland strengen gesetzlichen Vorgaben. Grundlage ist § 2 Nr. 1a Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV), wonach Fahrzeuge, die an Selbstfahrer vermietet werden, als solche in den Fahrzeugpapieren kenntlich gemacht und entsprechend versichert sein müssen. Ein Verstoß gegen diese Regelung kann zur Unwirksamkeit des Versicherungsschutzes und zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen.
Wichtige Voraussetzungen:
Kundenstimmen
Das sagen unsere Kunden
Unterschiede zur regulären Kfz-Versicherung
Selbstfahrervermietungen bergen erhöhte Risiken: häufig wechselnde Fahrer, unterschiedliche Fahrstile, unvorhersehbare Nutzungen. Daher lehnen klassische Kfz-Versicherungen den gewerblichen Mietzweck in der Regel ab. Stattdessen wird eine spezielle Mietwagenversicherung für Selbstfahrervermieter benötigt, die folgende Komponenten umfasst:
Erweiterungen & Zusatzbausteine
Beratung anfordern
In 2 Minuten zur persönlichen Beratung
Bitte füllen Sie das Formular möglichst vollständig aus. Wir kontaktieren Sie in Kürze mit Terminvorschlägen für Ihre persönliche Beratung. Telefonisch erreichen Sie uns unter 0351 45692545.
Zielgruppen der Selbstfahrervermietung
Ein umfassendes Versicherungsportfolio ist abhängig von der Zielgruppe der Vermietung:
Zielgruppe | Risikoprofil | Versicherungsfokus
|
---|---|---|
Privatpersonen | Ungeübte Fahrer | Ungeübte Fahrer |
Geschäftsreisende | Routinefahrer, aber eilig | Haftpflicht & Pannenservice |
Touristen | Unvertraut mit deutschem Verkehr | Vollkasko mit Schutzbrief |
Event- & Hochzeitsvermietung | Fahrfreude > Vorsicht | Höhere Deckungssummen notwendig |
Versicherungsbeiträge kalkulieren
Versicherungsbeiträge im Bereich Selbstfahrervermietung richten sich nach:
"Tipp: Einige Versicherer bieten Flottenrabatte oder Pauschalmodelle für große Mietwagenparks"
Typische Schadensszenarien und Absicherung
Häufige Schadensfälle:
Absicherungsstrategien:
Ein rechtskonformer und detaillierter Mietvertrag ist unerlässlich:
Wichtig: Schäden durch grobe Fahrlässigkeit des Mieters können vom Versicherer abgelehnt werden, wenn keine explizite Absicherung vorliegt"
Gewerbliche Zulassung und behördliche Anforderungen
Fazit: Professionelle Absicherung für maximale Rentabilität
Die gewerbliche Selbstfahrervermietung ist ein lukratives, aber risikobehaftetes Geschäftsfeld. Der Schlüssel zur nachhaltigen Rentabilität liegt in der präzisen Risikoanalyse, der Wahl eines leistungsstarken Versicherungspartners und der professionellen Vertragsgestaltung. Mit einer passgenauen Selbstfahrervermietversicherung können Schäden wirtschaftlich kompensiert und der Geschäftsbetrieb langfristig gesichert werden.
Bei weiteren Fragen oder für ein individuelles Angebot zur Absicherung Ihrer Mietfahrzeuge stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Pkw, Lkw bis 3,5 t, Transporter, Wohnmobile – wichtig ist die gewerbliche Zweckbindung und entsprechende Zulassung.
Jährlich – im Gegensatz zur normalen zweijährigen HU.
Haftpflicht deckt Personenschäden, Kasko deckt Sachschäden – aber nur bei entsprechender Police und sorgfältiger Übergabe.
Ja – etwa HDI, Alte Leipziger, Kravag oder Markel bieten spezialisierte Policen für dieses Segment.
Ja – über Zusatzbausteine wie CDW (Collision Damage Waiver) oder erweiterte Selbstbehalte.