man in suit

Private Krankenversicherung für Lehrer

Private Krankenversicherung für Lehrer: Umfassender Ratgeber zur optimalen Absicherung

Die Entscheidung für eine private Krankenversicherung (PKV) ist für Lehrerinnen und Lehrer nicht nur eine Frage des Gesundheitsschutzes, sondern auch ein wesentlicher finanzieller und strategischer Aspekt der Lebensplanung. In diesem Beitrag zeigen wir fundiert, worauf es bei der Wahl der privaten Krankenversicherung für Lehrkräfte ankommt – inklusive exklusiver Spartipps, Anbieter-Vergleich und praxisnaher Empfehlungen.

Albert Wellerdt | Partner

Vorteile der privaten Krankenversicherung für Lehrer

Lehrerinnen und Lehrer profitieren durch ihren Beamtenstatus oder auf dem Weg dorthin (z. B. als Beamte auf Widerruf) besonders stark von der privaten Krankenversicherung. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Beihilfe vom Dienstherrn: Der Staat übernimmt je nach Bundesland zwischen 50 % und 80 % der Krankheitskosten – die private Krankenversicherung muss also nur den Rest absichern.
  • Bessere medizinische Versorgung: Privat Versicherte genießen schnellere Termine, freie Arztwahl und Zugang zu modernster Diagnostik.
  • Individuelle Tarifgestaltung: Absicherung kann flexibel nach persönlichem Bedarf gestaltet werden (z. B. mit Wahlleistungen, Zahntarifen, stationären Extras).
  • Beiträge unabhängig vom Einkommen: Anders als in der GKV steigen die Beiträge nicht mit dem Gehalt, sondern richten sich nach Alter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang.

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden

Beihilfe und PKV: So funktioniert das Zusammenspiel

Die Kombination aus Beihilfe und PKV ist einzigartig und bietet Lehrerinnen und Lehrern maßgeschneiderte Vorteile. Die Beihilfe deckt bereits einen großen Teil der Kosten, während die PKV den sogenannten Restkostenversicherungsschutz übernimmt.

Leistung
Betrag
Betrag (50%)
PKV (Restkosten)

Arztkosten

200 €

100 €

100 €

Zahnersatz

1.000 €

500 €

500 €

Krankenhausaufenthalt

3.000 €

1.500 €

1.500 €

Wichtig: Nicht jede PKV bietet explizit Beihilfetarife an – diese sollten speziell auf die beamtenrechtlichen Besonderheiten abgestimmt sein.

Voraussetzungen für den Wechsel in die PKV

Nicht alle Lehrkräfte können automatisch in die private Krankenversicherung wechseln. Die Voraussetzungen unterscheiden sich je nach beruflichem Status:

  • Beamte auf Widerruf (Referendare): Wechsel zur PKV möglich und empfehlenswert – auch mit speziellen Anwärtertarifen.
  • Beamte auf Probe oder Lebenszeit: Uneingeschränkt beihilfeberechtigt und damit ideale Kandidaten für die PKV.
  • Angestellte Lehrer: Nur bei Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze (2025: 69.300 €) ist der Wechsel möglich.

Welche Leistungen sollte ein guter Lehrer-Tarif enthalten?

Ein hochwertiger Beihilfeergänzungstarif für Lehrer sollte folgende Leistungen beinhalten:

  • 100 % ambulante Erstattung für ärztliche Leistungen, Heilmittel, Arzneien
  • 100 % stationäre Erstattung im Zweibettzimmer, Chefarztbehandlung optional
  • Mindestens 80–90 % Zahnersatz inklusive hochwertiger Materialien
  • Psychotherapie und alternative Heilmethoden (Heilpraktiker)
  • Offener Hilfsmittelkatalog für Brillen, Hörgeräte etc.
  • Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit

Wichtige Zusatzbausteine für Lehrer

Neben der Grundabsicherung lohnt sich für viele Lehrerinnen und Lehrer der Abschluss ergänzender Bausteine:

  • Pflegepflichtversicherung (gesetzlich vorgeschrieben)
  • Beihilfeergänzungstarif: Deckt Leistungen ab, die durch die Beihilfe nicht oder nur teilweise erstattet werden
  • Krankentagegeldversicherung: Besonders für angestellte Lehrer oder bei Sabbaticals sinnvoll
  • Optionstarif für Kinder: Frühzeitige Gesundheitsabsicherung für Familienplanung

Beitragsentwicklung in der PKV: Mythen und Realität

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass die Beiträge in der PKV im Alter „explodieren“.

Tatsächlich:

  • Seriöse Anbieter kalkulieren mit Altersrückstellungen.
  • Durch Beitragsrückstellungen und Tarifanpassungen können Erhöhungen abgefedert werden.
  • Es existieren Tarifwechselrechte nach § 204 VVG.
  • Zusatzbausteine wie Beitragsentlastungstarife im Alter sichern das Preisniveau.

Private Krankenversicherung für Referendare: Sondertarife nutzen

Referendarinnen und Referendare genießen spezielle Einstiegstarife (Anwärtertarife), die besonders günstig sind.

Sie erhalten:

  • Vollständigen Versicherungsschutz trotz reduziertem Beitrag
  • Wechseloption in den Volltarif bei Verbeamtung
  • Möglichkeit der Nachversicherung von Zusatzleistungen ohne neue Gesundheitsprüfu

Tipps zur optimalen Tarifwahl für Lehrer

  1. Beihilfeanspruch genau prüfen: Unterschiede je nach Bundesland, Familienstand und Kinderanzahl.
  2. Tarifmerkmale vergleichen: Nicht nur Preis, sondern Leistungen und Erstattungsgrenzen beachten.
  3. Anbieter mit hoher Annahmequote wählen: Besonders bei Vorerkrankungen relevant.
  4. Individuelle Beratung nutzen: Spezialmakler für Beamtenversicherungen haben Zugang zu Sondertarifen.
  5. Keine voreiligen Abschlüsse: Angebote genau prüfen und langfristig denken.

Beratung anfordern

In 2 Minuten zur persönlichen Beratung

Bitte füllen Sie das For­mular mög­lichst voll­ständig aus. Wir kontakt­ieren Sie in Kürze mit Termin­vor­schlägen für Ihre persön­liche Be­ratung. Tele­fonisch er­reichen Sie uns unter 0351 45692545.

Anrede *HerrFrauDivers

Häufige Fragen (FAQ)

Was kostet eine PKV für Lehrer?

Je nach Alter, Gesundheitszustand und Tarifwahl liegen die monatlichen Beiträge für Beamte oft zwischen 180 € und 400 €. Für Referendare beginnen sie teils bei unter 100 €.

Können Lehrer zurück in die GKV?

Beamte haben keinen Anspruch auf freiwillige gesetzliche Versicherung, es sei denn, sie geben ihren Beamtenstatus auf oder wechseln in ein sozialversicherungspflichtiges Angestelltenverhältnis.

Welche Krankenversicherung ist besser für Lehrer?

Für beihilfeberechtigte Lehrer ist die PKV in der Regel die bessere Wahl – vorausgesetzt, sie entscheiden sich für einen leistungsstarken Beihilfetarif.

Fazit: Private Krankenversicherung – Maßgeschneidert für Lehrer

Die private Krankenversicherung bietet Lehrerinnen und Lehrern im Beamtenverhältnis deutliche Vorteile in Leistung, Flexibilität und Beitrag. Mit einem passenden Beihilfetarif und einer fundierten Beratung sichern sich Lehrkräfte nicht nur optimal medizinisch ab, sondern profitieren langfristig auch finanziell.

Wer den Wechsel zur PKV plant oder optimieren möchte, sollte sich frühzeitig informieren, Angebote vergleichen und auf individuelle Lösungen setzen. So gelingt der Weg in eine sichere und leistungsstarke Krankenversicherung.

Brauchst du Hilfe?