Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) im Vergleich
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bildet das Fundament der gesundheitlichen Absicherung in Deutschland. Mehr als 70 Millionen Menschen sind hierzulande Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse. In diesem umfassenden Leitfaden bieten wir Ihnen einen tiefgehenden Überblick über Leistungen, Unterschiede und Kosten, damit Sie die für sich beste Krankenkasse finden können.
Albert Wellerdt | Partner
Die GKV basiert auf dem Solidaritätsprinzip: Jeder Versicherte zahlt einkommensabhängige Beiträge, die Leistungen sind jedoch für alle gleich. Der Beitragssatz liegt aktuell bei 14,6 % des Bruttoeinkommens, ergänzt durch den kassenindividuellen Zusatzbeitrag. Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich die Beiträge je zur Hälfte.
Kundenstimmen
Das sagen unsere Kunden
Wer ist in der GKV pflichtversichert?
Die Leistungen der GKV sind im Sozialgesetzbuch (SGB V) geregelt. Dennoch unterscheiden sich die Krankenkassen in Service, Zusatzleistungen und Bonusprogrammen.
Pflichtleistungen
Zusatzleistungen
Hier zeigen sich die Unterschiede zwischen den Kassen. Viele Krankenkassen bieten beispielsweise:
Die Höhe der Beiträge ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl der Krankenkasse. Der allgemeine Beitragssatz von 14,6 % ist für alle gleich, doch der Zusatzbeitrag variiert.
Krankenkasse | Zusatzbeitrag 2025 | Gesamtsatz (Arbeitnehmeranteil) |
---|---|---|
TK (Techniker) | 1,2 % | 7,9 % |
AOK | 1,3 % | 8,0 % |
Barmer | 1,5 % | 8,1 % |
DAK-Gesundheit | 1,6 % | 8,2 % |
Tipp: Schon ein Unterschied von 0,5 % beim Zusatzbeitrag kann über Jahre mehrere hundert Euro ausmachen.
Ein herausragendes Merkmal der gesetzlichen Krankenversicherung ist die kostenfreie Familienversicherung. Ehepartner, Lebenspartner und Kinder ohne eigenes Einkommen können beitragsfrei mitversichert werden. Dies bietet gerade für Familien enorme finanzielle Vorteile.
Ein Krankenkassenwechsel ist einfacher als viele denken. Seit 2021 gilt: Die Mindestbindungsfrist beträgt nur noch 12 Monate. Danach kann jederzeit mit einer Frist von zwei Monaten gekündigt werden. Ein Wechsel lohnt sich insbesondere bei:
Da die GKV keine Leistungen wie Einzelzimmer im Krankenhaus oder Zahnersatz auf hohem Niveau vollständig abdeckt, greifen viele Versicherte auf private Zusatzversicherungen zurück. Besonders beliebt sind:
Die gesetzliche Krankenversicherung bietet eine verlässliche Grundabsicherung für nahezu alle Lebenslagen. Unterschiede bestehen vor allem bei den Zusatzbeiträgen, den Bonusprogrammen und dem Serviceangebot. Ein regelmäßiger Vergleich lohnt sich, da ein Wechsel sowohl finanzielle Vorteile als auch bessere Zusatzleistungen mit sich bringen kann.
Wer zusätzlich besonderen Wert auf erweiterte Absicherung legt, kann mit privaten Zusatzversicherungen die Leistungen der GKV gezielt aufstocken. So bleibt die Versorgung optimal und individuell angepasst.