man in suit

Berufsunfähigkeitsversicherung bei Diabetes

Berufsunfähigkeitsversicherung bei Diabetes: Ursachen, Risiken und Absicherung

Menschen mit Diabetes stehen im Berufsleben vor besonderen Herausforderungen. Die Erkrankung kann im Laufe der Zeit gesundheitliche Einschränkungen mit sich bringen, die die Ausübung des eigenen Berufs erschweren oder unmöglich machen.

Albert Wellerdt | Partner

Bedeutung der Berufsunfähigkeitsversicherung für Menschen mit Diabetes

Menschen mit Diabetes stehen im Berufsleben vor besonderen Herausforderungen. Die Erkrankung kann im Laufe der Zeit gesundheitliche Einschränkungen mit sich bringen, die die Ausübung des eigenen Berufs erschweren oder unmöglich machen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist daher ein entscheidender Schutz, um Einkommenseinbußen abzusichern und finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

Gerade für Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes ist es wichtig, die Ursachen, Risikofaktoren und Versicherungsbedingungen genau zu kennen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden

Ursachen der Berufsunfähigkeit bei Diabetes

Langfristige gesundheitliche Belastungen

Diabetes mellitus kann zahlreiche Folgeerkrankungen verursachen, die das Risiko einer Berufsunfähigkeit deutlich erhöhen. Dazu gehören unter anderem:

  • Neuropathien: Nervenschäden, die zu Taubheitsgefühlen, Schmerzen oder Koordinationsproblemen führen
  • Retinopathie: Schädigungen der Netzhaut, die das Sehvermögen beeinträchtigen
  • Diabetische Nephropathie: Nierenschädigungen, die langfristig zur Dialysepflicht führen können
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Diabetes gilt als bedeutender Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall

Akute Komplikationen

Neben chronischen Folgeerkrankungen können auch akute Probleme wie Unterzuckerungen (Hypoglykämien) oder Ketoazidosen zu erheblichen Beeinträchtigungen führen, die kurzfristig oder dauerhaft die Arbeitsfähigkeit mindern.

Risiken für die Arbeitsfähigkeit

Unterschied nach Diabetes-Typen

  • Typ-1-Diabetes: Meist früh beginnend, erfordert lebenslange Insulintherapie und regelmäßige Kontrollen. Das Risiko für Komplikationen ist hoch.
  • Typ-2-Diabetes: Entwickelt sich oft schleichend, hängt stark mit Lebensstilfaktoren wie Ernährung und Bewegung zusammen. Die Spätfolgen sind ähnlich gravierend.

Belastung im Arbeitsalltag

  • Menschen mit Diabetes müssen ihren Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrollieren und ggf. Insulin spritzen. Besonders bei körperlich anstrengenden oder unregelmäßigen Berufen kann dies zu Problemen führen, die die Berufsausübung einschränken.

Beratung anfordern

In 2 Minuten zur persönlichen Beratung

Bitte füllen Sie das For­mular mög­lichst voll­ständig aus. Wir kontakt­ieren Sie in Kürze mit Termin­vor­schlägen für Ihre persön­liche Be­ratung. Tele­fonisch er­reichen Sie uns unter 0351 45692545.

Berufsunfähigkeitsversicherung: Annahmerichtlinien für Diabetiker

Typische Herausforderungen bei der Antragstellung

  • Gesundheitsprüfung: Versicherer prüfen detailliert die Krankheitsgeschichte, Laborwerte und Therapien
  • Risikozuschläge oder Ausschlüsse: Häufig wird ein Aufschlag auf die Beiträge erhoben oder bestimmte Erkrankungen werden ausgeschlossen
  • Ablehnung: In schweren Fällen, insbesondere bei Folgeerkrankungen, lehnen Versicherer den Antrag ab

Chancen auf Versicherungsschutz

  • Frühzeitiger Abschluss: Je jünger und gesünder die betroffene Person bei Antragstellung ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit auf Annahme
  • Spezialisierte Versicherer: Einige Gesellschaften haben sich auf die Absicherung von Menschen mit Vorerkrankungen spezialisiert
  • Alternativen: Wenn eine BU nicht möglich ist, können Erwerbsunfähigkeitsversicherungen oder Grundfähigkeitsversicherungen in Betracht gezogen werden

Tipps zur erfolgreichen Absicherung

  • Umfassende Vorbereitung: Alle medizinischen Unterlagen sollten vollständig und aktuell vorgelegt werden
  • Unabhängige Beratung: Makler mit Erfahrung im Bereich Vorerkrankungen erhöhen die Chance auf passende Angebote
  • Anonyme Risikovoranfrage: So lässt sich prüfen, wie verschiedene Versicherer auf den Antrag reagieren, ohne dass eine Ablehnung dokumentiert wird
  • Vergleich mehrerer Anbieter: Die Bedingungen unterscheiden sich teils erheblich, besonders bei Vorerkrankungen

Finanzielle Folgen ohne Berufsunfähigkeitsversicherung

Ohne Absicherung droht bei einer Berufsunfähigkeit durch Diabetes ein erheblicher Einkommensverlust. Die staatliche Erwerbsminderungsrente reicht in den meisten Fällen nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Besonders bei jüngeren Betroffenen kann eine fehlende Absicherung zu einer existenziellen Krise führen.

Fazit: Berufsunfähigkeit durch Diabetes gezielt absichern

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Menschen mit Diabetes ein unverzichtbarer Baustein der persönlichen Vorsorge. Trotz erschwerter Bedingungen bei der Antragstellung bestehen gute Chancen auf Versicherungsschutz, wenn rechtzeitig gehandelt wird. Durch frühzeitige Planung, fachkundige Beratung und die Auswahl des passenden Versicherers lassen sich finanzielle Risiken erheblich reduzieren und die eigene Existenz langfristig absichern.

Brauchst du Hilfe?