man in suit

Betriebshaftpflichtversicherung für ambulante Pflegedienste

Betriebshaftpflichtversicherung für ambulante Pflegedienste – umfassender Schutz für Pflegebetriebe

Als ambulanter Pflegedienst tragen wir eine hohe Verantwortung: Wir betreuen pflegebedürftige Menschen direkt in ihrem Zuhause. Dabei stehen wir nicht nur für medizinische und pflegerische Qualität ein, sondern auch für Sicherheit.

Albert Wellerdt | Partner

Warum eine Betriebshaftpflicht für ambulante Pflegedienste unverzichtbar ist

Als ambulanter Pflegedienst tragen wir eine hohe Verantwortung: Wir betreuen pflegebedürftige Menschen direkt in ihrem Zuhause. Dabei stehen wir nicht nur für medizinische und pflegerische Qualität ein, sondern auch für Sicherheit. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist essenziell, um uns und unsere Mitarbeitenden gegen finanzielle Risiken zu schützen, die durch Schäden im Rahmen der Pflegetätigkeit entstehen können.

Ob Personen-, Sach- oder Vermögensschäden – bereits kleine Missgeschicke können hohe Kosten verursachen. Eine umfassende Haftpflichtversicherung schützt sowohl das Unternehmen als auch die Pflegekräfte zuverlässig vor existenzbedrohenden Folgen.

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden

Leistungen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Pflegedienste

Eine spezialisierte Betriebshaftpflichtversicherung deckt alle wesentlichen Risiken im Alltag eines ambulanten Pflegedienstes ab:

Personenschäden

  • Sturz eines Patienten beim Transfer oder Gehen
  • Falsche Medikamentengabe mit gesundheitlichen Folgen
  • Verletzungen durch unsachgemäße Handhabung medizinischer Geräte

Sachschäden

  • Beschädigung von Möbeln oder technischen Geräten im Haushalt des Patienten
  • Wasser- oder Brandschäden durch Unachtsamkeit bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten

Vermögensschäden

  • Folgeschäden durch Pflegefehler, die zusätzliche Behandlungen notwendig machen
  • Kosten für Ersatzleistungen aufgrund von Pflichtverletzungen

Mitversichert sind häufig auch:

  • Alle festangestellten und freiberuflichen Pflegekräfte
  • Praktikantinnen, Auszubildende und Ehrenamtliche
  • Schäden bei Veranstaltungen, Schulungen oder Beratungen

Vorteile einer spezialisierten Haftpflichtversicherung für Pflegedienste

Eine auf die Branche zugeschnittene Versicherungslösung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Branchenspezifischer Schutz – Deckungskonzepte sind auf die besonderen Risiken ambulanter Pflege zugeschnitten
  • Rechtsschutz inbegriffen – Abwehr unberechtigter Ansprüche durch den Versicherer
  • Umfassender Mitarbeiterschutz – auch Leih- und Honorarkräfte sind in der Regel mitversichert
  • Flexible Deckungssummen – anpassbar an Größe und Struktur des Pflegedienstes
  • Kombinationsmöglichkeiten – etwa mit Berufshaftpflicht und Inhaltsversicherung

Beratung anfordern

In 2 Minuten zur persönlichen Beratung

Bitte füllen Sie das For­mular mög­lichst voll­ständig aus. Wir kontakt­ieren Sie in Kürze mit Termin­vor­schlägen für Ihre persön­liche Be­ratung. Tele­fonisch er­reichen Sie uns unter 0351 45692545.

Typische Schadenszenarien im Pflegealltag

Zur Verdeutlichung zeigen wir praxisnahe Beispiele:

  • Eine Pflegekraft verschüttet beim Teekochen Wasser und verursacht einen Kurzschluss – Sachschaden
  • Ein Patient stürzt, weil er ohne Gehhilfe gelassen wird Personenschaden
  • Durch eine fehlerhafte Medikamentengabe entstehen Folgekosten für eine Krankenhausbehandlung – Vermögensschaden
  • Diese Szenarien verdeutlichen, dass kein ambulanter Pflegedienst auf eine Betriebshaftpflicht verzichten sollte

So funktioniert die Betriebshaftpflicht für ambulante Pflegedienste

  • Schadensfall: Ein Ereignis mit Personen-, Sach- oder Vermögensschaden tritt ein
  • Meldung: Der Pflegedienst informiert die Versicherung
  • Prüfung: Der Versicherer prüft, ob ein Anspruch berechtigt ist
  • Abwehr: Unrechtmäßige Forderungen werden rechtlich abgewehrt
  • Regulierung: Bei berechtigten Ansprüchen übernimmt die Versicherung die Kosten

Kosten und Einflussfaktoren der Betriebshaftpflicht

Die Prämienhöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Jahresumsatz und Größe des Pflegedienstes
  • Gewählte Versicherungssumme
  • Erweiterungen wie Zusatzbausteine (z. B. Umwelthaftung, Cyber-Schutz)

Typischerweise bewegen sich die Beiträge für kleinere Pflegedienste im unteren dreistelligen Bereich pro Jahr, während größere Betriebe mit höheren Summen kalkulieren müssen.

Zusatzversicherungen für ambulante Pflegedienste

Um den Versicherungsschutz zu optimieren, empfiehlt sich die Kombination mit weiteren Policen:

  • Berufshaftpflichtversicherung – schützt einzelne Pflegekräfte bei Behandlungsfehlern
  • Inhaltsversicherung – deckt Schäden am Inventar und an medizinischen Geräten ab
  • Cyberversicherung – Schutz bei Datenverlust, Hackerangriffen und IT-Ausfällen
  • Betriebsunterbrechungsversicherung – finanzielle Absicherung bei Ausfall des Betriebs

Fazit: Sicherheit und Vertrauen durch Betriebshaftpflicht

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für ambulante Pflegedienste ist nicht nur eine gesetzliche Absicherung, sondern vor allem eine wichtige Säule für die Zukunftssicherheit des Unternehmens. Sie schützt vor hohen finanziellen Belastungen, schafft Vertrauen bei Patienten und Angehörigen und entlastet Pflegekräfte im Alltag.

👉 Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und ein unverbindliches Angebot, das optimal zu Ihrem Pflegedienst passt.