man in suit

Berufsunfähigkeitsversicherung bei psychischen Vorerkrankungen

Berufsunfähigkeitsversicherung bei psychischen Vorerkrankungen – Ihr umfassender Ratgeber

Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Burn-out oder Angststörungen zählen heute zu den häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit. Dennoch herrscht bei vielen Betroffenen Unsicherheit, ob und wie eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) trotz einer solchen Vorerkrankung möglich ist. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie optimal vorgehen, welche Optionen Sie haben und wie Sie Ihre Absicherung clever gestalten können.

Albert Wellerdt | Partner

Warum die Berufsunfähigkeitsversicherung so wichtig ist

Eine Berufsunfähigkeit kann jeden treffen – unabhängig von Alter oder Beruf. Besonders psychische Erkrankungen sind in den letzten Jahren stark angestiegen und machen mittlerweile über 30 % der BU-Fälle aus. Wer keine private Absicherung hat, muss oft mit erheblichen finanziellen Einbußen leben.

Vorteile einer BU-Versicherung:

  • Sicherung Ihres gewohnten Lebensstandards
  • Finanzielle Entlastung bei längerer Krankheit
  • Schutz unabhängig von der Ursache der Berufsunfähigkeit

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden

Psychische Vorerkrankungen: Die Realität bei der Antragstellung

Viele Versicherer reagieren zurückhaltend, wenn es um psychische Vorerkrankungen geht. Häufig werden Anträge mit entsprechenden Einträgen in der Krankenakte abgelehnt oder nur mit Einschränkungen angenommen. Dabei gibt es mehrere Strategien, um dennoch Versicherungsschutz zu erhalten.

Strategien für den Versicherungsschutz trotz psychischer Vorerkrankung

1. Risikoprüfung vorab anonym durchführen

Nutzen Sie die Möglichkeit einer anonymen Risikovoranfrage über einen spezialisierten Versicherungsmakler. So können Sie prüfen, welche Versicherer bereit sind, Sie zu versichern – ohne dass Ablehnungen in Ihrer Versicherungsakte erscheinen.

2. Ausschlussklauseln akzeptieren

Manche Versicherer bieten einen BU-Vertrag an, schließen jedoch psychische Erkrankungen als Leistungsgrund aus. Dies ist zwar nicht optimal, kann aber in Kombination mit anderen Policen (z. B. Grundfähigkeitsversicherung) sinnvoll sein.

3. Alternative Absicherungen prüfen

Falls eine klassische BU nicht möglich ist, kommen folgende Alternativen in Betracht:

  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung
  • Dread-Disease-Police (schwere Krankheiten)
  • Private Unfallversicherung (nur bei Unfallfolgen)

4. Gesundheitszustand stabilisieren und später neu beantragen

  • Wenn die psychische Erkrankung seit mehreren Jahren erfolgreich behandelt oder beschwerdefrei ist, steigen die Chancen auf einen regulären BU-Vertrag deutlich.

Wichtige Unterlagen für den BU-Antrag mit Vorerkrankung

Um eine faire Risikoeinschätzung zu ermöglichen, sollten Sie folgende Unterlagen bereithalten:

  • Vollständiger Auszug aus der Krankenakte der letzten 5–10 Jahre
  • Behandlungsberichte von Psychotherapeuten oder Fachärzten
  • Nachweise über Therapieerfolge oder abgeschlossene Behandlungen
  • Medikamentenplan (falls vorhanden)

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

  1. Gesundheitsfragen unvollständig beantworten
  2. Falschangaben können zum Verlust des Versicherungsschutzes führen
  3. Ohne Makler direkt bei mehreren Versicherern anfragen
  4. Jede Ablehnung bleibt in Ihrer Akte und erschwert künftige Anträge
  5. Relevante Belege nicht einreichen
  6. Lücken in der Dokumentation führen oft zu Ablehnungen oder Zuschlägen

Tipps zur Beitragsoptimierung trotz höherem Risiko

  • Laufzeit und Absicherungssumme anpassen – Eine geringere monatliche Rente oder kürzere Laufzeit kann den Beitrag senken.
  • Dynamikoptionen nutzen – Schutz an steigende Lebenshaltungskosten anpassen, ohne neue Gesundheitsprüfung.
  • Kombination mit anderen Policen – Absicherung über mehrere Produkte streuen, um Risikoausschlüsse zu kompensieren.

Fazit: Absicherung ist auch mit psychischen Vorerkrankungen möglich

Auch wenn psychische Vorerkrankungen den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung erschweren, gibt es erprobte Strategien, um dennoch einen soliden Versicherungsschutz zu erhalten. Mit einer anonymen Voranfrage, vollständigen Gesundheitsunterlagen und gegebenenfalls alternativen Produkten können Sie sich finanziell absichern und Ihre Zukunft schützen.

Brauchst du Hilfe?