man in suit

Altersvorsorge mit ETFs

Altersvorsorge mit ETFs – Nachhaltig investieren für eine sichere Zukunft

Exchange Traded Funds (ETFs) haben sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Baustein moderner Altersvorsorge entwickelt. Sie kombinieren Kosteneffizienz, Transparenz und breite Diversifikation. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, ETFs mit einem nachhaltigen Fokus zu wählen.

Albert Wellerdt | Partner

Warum ETFs für die Altersvorsorge geeignet sind

Exchange Traded Funds (ETFs) haben sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Baustein moderner Altersvorsorge entwickelt. Sie kombinieren Kosteneffizienz, Transparenz und breite Diversifikation. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, ETFs mit einem nachhaltigen Fokus zu wählen. Damit sichern wir nicht nur unsere finanzielle Zukunft, sondern leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.

ETFs sind börsengehandelte Indexfonds, die einen bestimmten Marktindex abbilden. Sie bieten Zugang zu internationalen Aktien- und Anleihemärkten und eignen sich ideal für langfristige Sparstrategien. Nachhaltige ETFs ergänzen diesen Ansatz, indem sie Unternehmen ausschließen, die gegen ökologische, soziale oder ethische Standards verstoßen.

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden

Vorteile nachhaltiger ETFs in der Altersvorsorge

Die Kombination von ETFs und Nachhaltigkeit bringt zahlreiche Vorteile:

  • Langfristige Stabilität: Nachhaltige Branchen wie erneuerbare Energien oder Digitalisierung sind zukunftsfähig und bieten Wachstumspotenzial
  • Kostengünstig: ETFs haben im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds sehr niedrige Verwaltungsgebühren
  • Breite Diversifikation: Durch Investition in Hunderte oder Tausende Unternehmen weltweit wird das Risiko gestreut
  • Nachhaltige Wirkung: Kapital wird in Unternehmen gelenkt, die Umweltschutz, faire Arbeitsbedingungen und gute Unternehmensführung fördern

Nachhaltigkeitskriterien bei ETF-Investments

Nicht jeder ETF mit einem „grünen Label“ erfüllt dieselben Standards. Wichtig ist, die zugrunde liegenden Kriterien zu prüfen.

Die drei ESG-Kriterien

  • Environmental (Umwelt): Klimaschutz, erneuerbare Energien, Ressourcenschonung
  • Social (Soziales): Menschenrechte, faire Löhne, Vielfalt und Inklusion
  • Governance (Unternehmensführung): Transparenz, Anti-Korruption, Aktionärsrechte

Ausschlusskriterien

  • Viele nachhaltige ETFs schließen Branchen wie Kohle, Waffenproduktion, Glücksspiel oder Tabak explizit aus. Dies sorgt für eine klare ethische Ausrichtung.

Beratung anfordern

In 2 Minuten zur persönlichen Beratung

Bitte füllen Sie das For­mular mög­lichst voll­ständig aus. Wir kontakt­ieren Sie in Kürze mit Termin­vor­schlägen für Ihre persön­liche Be­ratung. Tele­fonisch er­reichen Sie uns unter 0351 45692545.

ETF-Sparpläne für die private Altersvorsorge

Besonders beliebt ist der ETF-Sparplan. Hierbei investieren wir regelmäßig einen festen Betrag – schon ab 25 Euro monatlich – in einen oder mehrere ETFs.

Vorteile von ETF-Sparplänen:

  • Durchschnittskosteneffekt (Cost-Average-Effekt) durch langfristiges Investieren
  • Flexible Anpassung der Sparrate
  • Hohe Transparenz und jederzeit kündbar
  • Ideal für den Vermögensaufbau bis zur Rente

Beispielhafte Entwicklung

  • Wer über 30 Jahre monatlich 200 Euro in einen nachhaltigen ETF investiert, kann bei einer angenommenen durchschnittlichen Rendite von 6 % ein Endvermögen von über 200.000 Euro aufbauen.

Unterschiedliche Anlageformen mit nachhaltigen ETFs

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, nachhaltige ETFs in die Altersvorsorge einzubinden:

1. Private ETF-Sparpläne

  • Die flexibelste Form, individuell steuerbar und jederzeit anpassbar.

2. Betriebliche Altersvorsorge mit ETFs

  • Immer mehr Arbeitgeber bieten die Möglichkeit, nachhaltige ETFs in die betriebliche Altersvorsorge zu integrieren. Hier profitieren wir zusätzlich von Steuer- und Sozialabgabenersparnissen.

3. Staatlich geförderte Vorsorge (Riester, Rürup)

  • Auch in staatlich geförderten Vorsorgeformen können nachhaltige ETFs eingebunden sein – abhängig vom Anbieter und Tarif.

Chancen und Risiken nachhaltiger ETF-Altersvorsorge

Chancen:

  • Teilnahme an globalen Zukunftsmärkten
  • Kombination aus Renditechancen und Nachhaltigkeit
  • Kostenvorteile im Vergleich zu klassischen Fonds

Risiken:

  • Marktschwankungen können kurzfristig zu Verlusten führen
  • Unterschiedliche Nachhaltigkeitsdefinitionen der Anbieter
  • Politische Veränderungen können Einfluss auf bestimmte Branchen nehmen

Schritt-für-Schritt zur nachhaltigen ETF-Altersvorsorge

  1. Ziele festlegen: Welche Summe soll bis zur Rente erreicht werden?
  2. ETF-Auswahl treffen: Nachhaltige ETFs nach ESG- oder SRI-Kriterien wählen
  3. Sparplan einrichten: Monatliche Sparrate festlegen, am besten automatisiert
  4. Langfristig halten: ETFs sind für Jahrzehnte ausgelegt, nicht für kurzfristiges Trading
  5. Regelmäßig prüfen: Einmal im Jahr die Zusammensetzung und Nachhaltigkeitsstandards kontrollieren

Fazit: Nachhaltige ETFs als Schlüssel zur modernen Altersvorsorge

Mit nachhaltigen ETFs verbinden wir finanzielle Sicherheit und gesellschaftliche Verantwortung. Sie bieten eine kostengünstige, transparente und zukunftsorientierte Möglichkeit, Vermögen für das Alter aufzubauen. Wer früh beginnt und konsequent investiert, schafft eine Altersvorsorge, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch überzeugt.

So sichern wir uns eine stabile Rente und tragen gleichzeitig zu einer lebenswerten Zukunft für kommende Generationen bei.