man in suit

Warenkreditversicherung

Warenkreditversicherung – Der umfassende Schutz vor Forderungsausfällen

In der heutigen Geschäftswelt zählt die Sicherung von Liquidität und finanzieller Stabilität zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Unternehmen jeder Größe stehen vor der Herausforderung, ihre offenen Forderungen gegen Kunden zuverlässig abzusichern. Genau hier setzt die Warenkreditversicherung an: Sie schützt Lieferanten und Dienstleister vor den Folgen von Zahlungsausfällen und bietet damit eine essenzielle Grundlage für nachhaltiges Wachstum.

Albert Wellerdt | Partner

Was ist eine Warenkreditversicherung?

Eine Warenkreditversicherung (oft auch Forderungsausfallversicherung genannt) ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihre offenen Forderungen gegen Kunden absichern. Sobald ein Kunde seine Rechnung nicht begleicht, sei es durch Zahlungsunfähigkeit, Insolvenz oder hartnäckigen Zahlungsverzug, springt die Versicherung ein und erstattet die offenen Beträge, je nach vertraglich vereinbarter Deckung.

Die Versicherung umfasst dabei sowohl Inlandsforderungen als auch Auslandsforderungen, was besonders für exportorientierte Unternehmen von zentraler Bedeutung ist.

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden

Warum ist eine Warenkreditversicherung unverzichtbar?

  • Schutz vor Liquiditätsengpässen: Unbezahlte Rechnungen können den Cashflow empfindlich stören. Die Versicherung fängt dieses Risiko ab
  • Stärkung der Bonität: Mit abgesicherten Forderungen treten Unternehmen sicherer bei Banken und Geschäftspartnern auf
  • Planungssicherheit: Verlässliche Absicherung ermöglicht exakte Kalkulationen und reduziert finanzielle Unsicherheiten
  • Risikomanagement: Neben dem finanziellen Ausgleich unterstützt die Versicherung auch bei der Bonitätsprüfung von Kunden

Funktionsweise der Warenkreditversicherung

Die Warenkreditversicherung basiert auf einem dreistufigen Prozess:

  1. Prävention: Kontinuierliche Bonitätsprüfung der Abnehmer durch den Versicherer
  2. Schadensminderung: Frühwarnsysteme und Inkasso-Dienstleistungen, um Ausfälle zu reduzieren
  3. Entschädigung: Erstattung der offenen Forderung im Schadensfall

Beratung anfordern

In 2 Minuten zur persönlichen Beratung

Bitte füllen Sie das For­mular mög­lichst voll­ständig aus. Wir kontakt­ieren Sie in Kürze mit Termin­vor­schlägen für Ihre persön­liche Be­ratung. Tele­fonisch er­reichen Sie uns unter 0351 45692545.

Leistungen und Deckungsumfang

Eine moderne Warenkreditversicherung bietet weit mehr als die reine Entschädigung im Schadensfall. Typische Leistungen umfassen:

  • Bonitätsprüfungen in Echtzeit für nationale und internationale Kunden
  • Laufende Überwachung der Geschäftspartner
  • Inkasso-Services zur professionellen Forderungseintreibung
  • Entschädigung bei Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit oder Zahlungsunwilligkeit
  • Optionale Zusatzbausteine:
  • Top-up-Cover für höhere Deckungssummen
  • Excess-of-Loss für den Schutz gegen Großschäden
  • Politische Risiken für Exporteure (z. B. Embargos, Transferbeschränkungen)
  • Anfechtungsversicherung bei Insolvenzverfahren

Welche Risiken werden nicht abgedeckt?

So umfassend eine Warenkreditversicherung ist, es gibt auch Ausschlüsse. Typischerweise nicht versichert sind:

  • Bankdarlehen und Hypothekarkredite
  • Forderungen ohne vertragliche Grundlage
  • Strafzahlungen oder Vertragsstrafen
  • Schäden durch vorsätzliches Fehlverhalten des Versicherungsnehmers

Beitragshöhe und Kostenfaktoren

Die Kosten einer Warenkreditversicherung sind individuell und hängen von mehreren Parametern ab:

  • Jahresumsatz des Unternehmens
  • Struktur der Kunden (Inland/Ausland, Bonität, Branche)
  • Höhe der durchschnittlichen Forderungen
  • Vereinbarte Selbstbeteiligung und Selbstbehalt
  • Gewährte Zahlungsziele
  • Zusatzleistungen wie Inkasso oder Rechtschutz

In der Praxis bewegen sich die Beiträge häufig zwischen 0,1 % und 1 % des versicherten Umsatzes.

Vorteile für unterschiedliche Unternehmensgrößen

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Profitieren von erhöhter Planungssicherheit und können sich besser gegen Zahlungsausfälle einzelner Großkunden absichern.
  • Großunternehmen: Reduzieren Risiken bei umfangreichen Exportgeschäften und schützen sich vor den Folgen von Masseninsolvenzen.

Warenkreditversicherung im internationalen Geschäft

Gerade im Export spielt die Absicherung von Forderungen eine Schlüsselrolle. Globale Märkte bringen zusätzliche Risiken wie politische Instabilität, Währungsrisiken oder eingeschränkte Rechtssicherheit mit sich. Eine Warenkreditversicherung mit internationaler Ausrichtung bietet hier Schutz, damit Geschäfte weltweit abgesichert abgewickelt werden können.

Fazit: Sicherheit und Wachstum durch Warenkreditversicherung

Die Warenkreditversicherung ist kein Luxus, sondern eine unverzichtbare Säule des modernen Risikomanagements. Sie schützt vor Forderungsausfällen, stabilisiert die Liquidität und schafft Vertrauen bei Banken und Geschäftspartnern.

Unternehmen, die auf eine solide Absicherung setzen, können ihre Ressourcen auf das Wesentliche konzentrieren: Wachstum, Innovation und nachhaltigen Geschäftserfolg.