man in suit

Private Krankenversicherung für Lehrer

Private Krankenversicherung für Lehrer: Kosten, Beiträge und Spartipps

Lehrer zählen in Deutschland zu einer besonderen Berufsgruppe, die von attraktiven Konditionen in der privaten Krankenversicherung (PKV) profitieren kann.

Albert Wellerdt | Partner

Warum Lehrer von der PKV profitieren können

Lehrer zählen in Deutschland zu einer besonderen Berufsgruppe, die von attraktiven Konditionen in der privaten Krankenversicherung (PKV) profitieren kann. Beamte auf Probe oder Lebenszeit erhalten von ihrem Dienstherrn die sogenannte Beihilfe, die einen erheblichen Teil der Krankheitskosten abdeckt. Die PKV ergänzt diese Leistung passgenau. Dadurch sind die Beiträge für Lehrer oft deutlich günstiger als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden

Kostenfaktoren der privaten Krankenversicherung für Lehrer

Die Höhe der Beiträge in der PKV richtet sich nach verschiedenen individuellen Faktoren.

1. Gesundheitszustand und Alter

Je jünger und gesünder der Versicherte beim Eintritt in die PKV ist, desto niedriger fallen die Beiträge aus. Frühzeitiger Wechsel lohnt sich also.

2. Gewählter Tarifumfang

Tarife unterscheiden sich hinsichtlich:

  • Höhe der Eigenbeteiligung (Selbstbehalt)
  • Erstattung von Zahnersatzleistungen
  • Unterbringung im Krankenhaus (Einbett- oder Zweibettzimmer)
  • Zugang zu Chefarztbehandlungen

3. Beihilfeanspruch

Der Beihilfesatz beträgt in der Regel:

  • 50 % für Beamte ohne Kinder
  • 70 % für Beamte mit zwei oder mehr Kindern
  • 80 % für berücksichtigungsfähige Kinder

Die PKV deckt nur die Restkosten ab, was die Beiträge für Lehrer stark reduziert.

4. Familienstand

  • Während die GKV Familienmitglieder beitragsfrei mitversichert, muss in der PKV für jedes Familienmitglied eine eigene Police abgeschlossen werden. Allerdings profitieren Kinder und Ehepartner von hohen Beihilfesätzen.

Durchschnittliche Kosten für Lehrer in der PKV

Die monatlichen Beiträge hängen stark vom individuellen Profil ab. Typische Richtwerte:

Lehrerprofil
Monatlicher PKV-Beitrag (Restkostenversicherung)

30 Jahre, gesund, ohne Kinder

ca. 180–250 €

40 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

ca. 220–320 €

50 Jahre, mit Vorerkrankung

ca. 300–450 €

Hinweis: Diese Werte sind Durchschnittswerte. Der tatsächliche Beitrag kann je nach Tarif und Anbieter stark abweichen

Beratung anfordern

In 2 Minuten zur persönlichen Beratung

Bitte füllen Sie das For­mular mög­lichst voll­ständig aus. Wir kontakt­ieren Sie in Kürze mit Termin­vor­schlägen für Ihre persön­liche Be­ratung. Tele­fonisch er­reichen Sie uns unter 0351 45692545.

PKV vs. GKV: Welche Wahl ist für Lehrer besser?

Vorteile der PKV:

  • Kürzere Wartezeiten bei Ärzten
  • Bessere Versorgung im Krankenhaus
  • Flexible Tarifgestaltung
  • Beitragsvorteile durch Beihilfe

Nachteile der PKV:

  • Kein kostenloser Familienversicherungsschutz
  • Gesundheitsprüfung bei Antragstellung

Vorteile der GKV:

  • Familienmitversicherung ohne Zusatzkosten
  • Beitragsberechnung nach Einkommen
  • Keine Gesundheitsprüfung

Lehrer mit Beamtenstatus profitieren in den meisten Fällen finanziell und qualitativ von der PKV.

Spartipps für Lehrer bei der PKV

  1. Frühzeitiger Eintritt: Je früher, desto günstiger die Beiträge
  2. Tarife mit Selbstbeteiligung: Spart bis zu 20 % der monatlichen Kosten
  3. Vergleich von Anbietern: Große Preisunterschiede bei ähnlichen Leistungen
  4. Beihilfeergänzungstarife nutzen: Schließen Versorgungslücken
  5. Beitragsrückerstattung: Bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen zahlen viele Versicherer Prämien zurück

Ablauf der Entscheidung: Von der Anfrage bis zum Abschluss

Bedarf feststellen: Tarifvergleich durchführen

  • Gesundheitsprüfung
  • Beihilfeantrag beim Dienstherrn
  • PKV-Vertrag abschließen
  • Laufende Beitragsoptimierung prüfen

Fazit: PKV als lohnenswerte Option für Lehrer

Die private Krankenversicherung ist für Lehrer in den meisten Fällen nicht nur günstiger, sondern auch leistungsstärker als die gesetzliche Krankenversicherung. Dank der Beihilfe reduziert sich der Eigenbeitrag erheblich, sodass Lehrer Zugang zu hochwertiger medizinischer Versorgung zu attraktiven Konditionen erhalten.

Ein sorgfältiger Vergleich der Tarife und Anbieter ist dabei entscheidend, um langfristig von stabilen Beiträgen und optimalem Schutz zu profitieren.

Brauchst du Hilfe?