man in suit

Leitfaden für betriebliche Altersvorsorge

Umfassender Leitfaden zur Betrieblichen Altersvorsorge (bAV): Wir informieren Sie fundiert

Als Teil der Altersvorsorge ergänzt die bAV die gesetzliche Rentenversicherung und private Vorsorge. Die bAV ermöglicht es Arbeitgebern, Beiträge durch Entgeltumwandlung, Arbeitgeberzuschüsse oder zusätzliche Zuwendungen zu leisten.

Albert Wellerdt | Partner

Was ist die Betriebliche Altersvorsorge (bAV)?

Als Teil der Altersvorsorge ergänzt die bAV die gesetzliche Rentenversicherung und private Vorsorge. Die bAV ermöglicht es Arbeitgebern, Beiträge durch Entgeltumwandlung, Arbeitgeberzuschüsse oder zusätzliche Zuwendungen zu leisten. Sie dient als verlässliche Einkommensquelle im Ruhestand – strukturiert, steuer- und sozialversicherungsoptimiert.

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden

Die fünf Durchführungswege der bAV im Detail

1. Direktversicherung

Bei der Direktversicherung schließt der Arbeitgeber eine Lebensversicherung für den Arbeitnehmer ab. Die Beiträge werden in der Regel lohnsteuerfrei (teilweise) sowie sozialabgabenreduziert geltend gemacht. Im Rentenalter erfolgt die Auszahlung als lebenslange Rente oder Kapitalbetrag.

2. Pensionskasse

Pensionskassen sind eigenständige Versicherungsunternehmen, hauptsächlich vom Arbeitgeber oder Brancheninitiativen gegründet. Sie zahlen später Renten oder Kapitalleistungen – ideal für Branchen mit kollektiven Strukturen.

3. Pensionsfonds

Diese bieten mehr flexible und chancenorientierte Anlagemöglichkeiten als Pensionskassen. Beitragsverwendung erfolgt z. B. in Aktienfonds, was potenziell höhere Renditen ermöglicht – aber auch höhere Risiken birgt.

4. Unterstützungskasse

Diese eignet sich vor allem für hohe Einkommen. Die Unterstützungskasse übernimmt Zusagen, die der Arbeitgeber bilanziell abbindet. Die Auszahlungen sind in der Regel kapitalgedeckt, aber steuerlich erst bei Leistungserhalt relevant.

5. Direktzusage (Pensionszusage)

Arbeitgeberzusagen über eigene Mittel sind verbindlich und bilanziell zu berücksichtigen. Besonders lohnenswert bei langfristiger Beschäftigung und hohem Einkommen – inkl. individueller Gestaltungsmöglichkeiten.

Steuer- und Sozialversicherungsersparnisse durch Entgeltumwandlung

Die Beiträge werden direkt aus dem Bruttolohn entnommen und mindern somit die Grundlage für Lohnsteuer und Sozialabgaben. Im Alter bleibt ein geringer Teil steuer- und beitragspflichtig – durch das Prinzip der nachgelagerten Besteuerung.

Tipp: Nutzen Sie den Freibetrag zur Entgeltumwandlung (§ 3 Nr. 63 EStG), um Steuervorteile optimal auszuschöpfen.

Gestaltungsmöglichkeiten & Strategien zur Maximierung Ihrer Altersvorsorge

  • Spartenmix wählen: Kombinieren Sie z. B. Direktversicherung (konservativ) mit Pensionsfonds (chancenorientiert).
  • Förderhöhe steigern: Fordern Sie einen Arbeitgeberzuschuss über das gesetzliche Minimum hinaus.
  • Flexibilität bewahren: Wählen Sie Lösungen mit Kapitalwahlrecht oder dynamischen Beiträgen

Leistungsvorteile der bAV im Ruhestand

  • Lebenslängliche Rentenzahlung oder flexibles Kapital – je nach gewähltem Modell.
  • Abgeltungssteuer auf Kapitalauszahlung, im Vergleich zur individuellen Besteuerung oft geringer.
  • Erweiterung um Hinterbliebenen- und Berufsunfähigkeitsabsicherungen möglich – integrierte Leistungen erhöhen Sicherheit.

Kosten und Transparenz garantiert

Vergleichen Sie effektiv Verwaltungskosten, Abschlusskosten oder Fondskosten. Frühzeitige und laufende Transparenz sichert Entscheidungssicherheit. Achten Sie auf klare Leistungsprospekte und Kennzahlen wie laufende Kostenquote (TER).

Warum unser Leitfaden wertvoll für Sie ist

  • Detaillierte Betrachtung aller Durchführungswege
  • Klare Hinweise zu Steuer- und Sozialversicherungsersparnissen
  • Gezielte Gestaltung­taktiken für Maximale Vorsorgeeffekte
  • Visuelle Übersicht durch Diagramm
  • Erleichterter Vergleich und schnelle Handlungsoptionen

Mit diesem ausführlichen Leitfaden stärken Sie Ihre Perspektive zur betrieblichen Altersvorsorge – rein informativ und handlungsorientiert.